Navigieren auf Nidau

Logo

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Motion: Attraktivierung des provisorischen Marktes auf dem Bibliotheksplatz

14.06.2024

 

Vorstossart: Motion
Vorstoss-Nr.: M 222
Richtlinienmotion: ---
Behandlung im Stadtrat:
Eingereicht am: 13.06.2024
Eingereicht von: Lützelschwab Kathleen (SP)
Mitunterzeichnende:

Aellig Jessica, Cura Sascha, Dancet René, Kallen Noemi, Kuby Hannah, Liechti Hugo, Lützelschwab Kathleen, Meier Christoph, Peter Luzius, Ruef Catherine, Schwab Martin, Soder Tobias, von Aesch Dominik

Beschluss Gemeinderat:
Aktenzeichen: nid 0.1.6.2 / 8.12
Ressort: Sicherheit
Antrag Gemeinderat:

 

Antrag

Der Gemeinderat wird ersucht, den provisorischen Markt auf dem Bibliotheksplatz attraktiver zu gestalten, Der Platz soll durch unkomplizierte, mobile Installationen belebt werden und dazu beitragen, dass sich Marktbesucher:innen auch an einem heissen Sommertag gerne und länger auf dem Platz aufhalten.

 

Begründung

Wegen der Bauarbeiten am Marktplatz, findet der Markt am Mittwoch und Samstag jeweils auf dem Bibliotheksplatz statt. Dieser Platz ist im Moment eher kahl und unattraktiv, vor allem fehlen Schattenplätze. Viele regelmässige Stedtlibesucher bedauern die Situation, Eben hat ein Marktfahrer «Urlaub» eingegeben. Der Platz lädt dadurch weniger zum Verweilen ein und wir befürchten, dass Kund:innen wegbleiben.

Wir begrüssen es sehr, dass die Gemeinde weitere Marktfahrer sucht. Weitere Marktstände werden den Markt attraktivieren, denn eine grössere Auswahl zieht mehr Publikum an.

Unsere pragmatischen Vorschläge:

1.)   mobile, farbige Sonnenschirme

Die Sonnenschirme können bei Bedarf rasch aufgestellt werden. Sie dienen vor allem zur Beschattung und als Hingucker. Sie laden ein, länger auf dem Platz zu verweilen, sich im Schatten hinzusetzen und einen Schwatz abzuhalten.

 

2.)   Möblierung

Damit der Markt für Kaffeeverkäufer und Kunden zum Verweilen einlädt, braucht es eine Möblierung. Da auf dem neuen Marktplatz eine Möblierung geplant ist, könnte diese schon jetzt eingekauft und zur Verfügung stehen. Die Lagerung wäre im Container.

 

2.) Blumenschalen (wie sie schon an anderen Standorten in Nidau anzutreffen sind)

Diese Blumenschalen gestalten den Platz attraktiver, sie dienen der Biodiversität und helfen, dass sich der Platz nicht überhitzt. Sie sind mobil und können bei Bedarf deplatziert werden. Möglich wäre auch, dass Ideen für die Begrünung, die schon für den neuen Marktplatz geplant sind, so schnell wie möglich angeschafft werden und danach gezügelt werden könnten.

 

3.)   Urban gardening: Mobile Palettrahmen, die gemietet und individuell bepflanzt werden können

Diese Kleinstbeete werden aus den gleichen Gründen wie unter 2.) beschrieben, nötig. Gleichzeitig dient es dazu, den Platz auch ausserhalb den Marktzeiten zu attraktivieren und Menschen anzulocken. Der Platz wird zu einem generationenübergreifendem Treffpunkt, wenn Familien, Schulen oder Vereine ihre Palette begrünen und bewirtschaften. Eine Palette kann kostengünstig für eine Saison gemietet werden. Gerade Familien, die keinen eigenen Garten oder Balkon besitzen, können mit einer Palette etwas zur Biodiversität beisteuern. Solche Paletten sind günstig, unkompliziert und mobil, so dass sie bei Bedarf weggeräumt oder versetzt werden können. https://www.bern.ch/themen/freizeit-und-sport/gartnern-in-der-stadtiurban-gardenind

 

4.) Mehr Angebote an Marktfahrern

Mehr Marktfahrer mit verschiedenen Angeboten, wie Blumen und Pflanzen, Brot und Backwaren, Apéro, Käse usw. Ein grösseres Angebot belebt den Markt und zieht mehr Kundschaft an. Bibliotheksplatz und der zukünftige Marktplatz bieten genug Raum dafür.

 

Vorstoss im Original

Vorstoss im Original
Typ Titel Bearbeitet
Datei PDF document M 222 Attraktivierung des provisorischen Marktes auf dem Bibliotheksplatz 14.06.2024

Weitere Informationen.

Fusszeile