Aktuelles
-
AGGLOlac: Städte wollen die Rahmenbedingungen klären
-
Spielplatz an der Zihl – Regeln jetzt mitbestimmen
-
eUmzug erfolgreich eingeführt
-
Wahlvorschläge zu den Gemeindewahlen vom 26. September 2021
-
Wiedereröffnung Strandbad
-
Archäologisches Inventar aller Gemeinden des Kantons Bern
-
Ungewöhnlich grosse Regenmengen führten zu lang andauerndem Hochwasser
Wegen der aussergewöhnlich grossen Niederschlagsmengen im Juli blieb die Hochwassersituation über lange Zeit angespannt. Unter idealen Bedingungen – also bei weitgehend trockenem Wetter – wird der Bielersee in der ersten Hälfte der nächsten Woche einen normalen Sommerwasserstand erreichen. Beim Neuenburgersee wird dies noch zwei bis drei Wochen dauern. Die Seepolizei stand im Zusammenhang mit dem Hochwasser insgesamt über 3250 Stunden für die Bergung von Schwemmholz im Einsatz. Die Koordination unter den verschiedenen Einsatzkräften hat gut funktioniert.
-
Hochwasser Bielersee: Dokumentation der Lageentwicklung als Film
-
Regionale Führungsorgane beenden Auftrag
Der Bielersee sinkt erwartungsgemäss. Bei günstiger Wetterentwicklung könnte der Seepegel bis nächste Woche wieder einen normalen Sommerstand erreichen. Mit der Entspannung der Lage gehen die Regionalen Führungsorgane wieder in die ordentlichen Führungs- und Einsatzstrukturen über. Die Info-Hotline des RFO Biel/Bienne Regio wird noch bis Freitag bedient.
-
Zahlreiche Keller wieder ohne Wasser
Der Bielersee sinkt weiter und wird laut Prognosen die Hochwassergrenze unterschreiten. Wegen der am Wochenende angekündigten Gewitter verfolgen die regionalen Führungsorgane aufmerksam die Entwicklung. Seit Mittwoch sind Feuerwehr und Zivilschutz mit dem Auspumpen von Kellern, Tiefgaragen und Unterführungen beschäftigt. Die Schifffahrt auf dem Bielersee und auf dem Nidau-Bürenkanal bleibt auch am Wochenende und bis auf Weiteres verboten.